Wie sieht der Verband BGM?

Mitarbeitergesundheit Widecare Interview

Interview: Jonas Böhme vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V.

Der Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. [BBGM] ist ein selbständiger und unabhängiger Fachverband. Der BBGM steht für alle Themen der betrieblichen Gesundheit mit dem Ziel der Stärkung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden und Führungskräften durch Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Was bedeutet betriebliches Gesundheitsmanagement für Sie?

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die systematische und zielgerichtete Entwicklung
betrieblicher Strukturen und Prozesse (unterliegen einer kontinuierlichen Verbesserung – sprich, man
ist nie fertig“), die darauf abzielen, sowohl die Arbeit als auch die Organisation gesundheitsförderlich
zu gestalten. Bedeutend sind dabei vor allem die beiden Wörter systematisch und zielgerichtet. Bei
BGM geht es darum ein System zu implementieren und nicht einzelne Maßnahmen zu streuen.

Gesundheit ist Privatsache würden manche sagen. Warum finden Sie, dass es (auch) Sache von Unternehmen ist, sich um die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden zu kümmern?

Die Mitarbeitenden tragen natürlich, nicht nur im Interesse des Arbeitgebers, eine Eigenverantwortung
für ihre Gesundheit und diese stellt einen großen Hebel in puncto nachhaltiger Verhaltensänderung in
Richtung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils. Jedoch sollte die Gesundheit der Mitarbeitenden
auch im Interesse des Arbeitgebers liegen. Unternehmen tragen eine wesentliche Verantwortung für
die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Warum? Weil Arbeitsbedingungen und -organisation einen
erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten haben. Neben
persönlichen Ressourcen, die Arbeitnehmende mit in die Arbeitswelt einbringen, legt der Arbeitgeber
für viele Abläufe und Prozesse die Rahmenbedingungen fest und kann neben der Erfüllung
gesetzlicher Mindeststandards so Einfluss auf Faktoren wie beispielweise Fluktuation und
Produktivität seiner Mitarbeitenden nehmen. Mit Blick auf die Zahlen (ROI) und Effekte eines
Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist nicht mehr die Frage, ob ich ein BGM haben sollte,
sondern wie ich es am sinnvollsten ausgestalte.

Was ist Ihnen bei der Auswahl eines Anbieters/von Maßnahmen wichtig?

Bei der Auswahl von Anbietern und Maßnahmen lege ich auf folgende Kriterien wert: 

Wissenschaftliche Fundierung: Die Maßnahmen sollten auf aktuellen wissenschaftlichen
Erkenntnissen basieren und evidenzbasiert sein. 

• Ganzheitlicher Ansatz: Es sollten sowohl verhältnispräventive (Arbeitsplatzgestaltung,
Arbeitsorganisation) als auch verhaltenspräventive (individuelles Gesundheitsverhalten)
Aspekte berücksichtigt werden. 

• Nachhaltigkeit: Die Maßnahmen sollten langfristig angelegt sein und in die
Unternehmenskultur integriert werden, um dauerhafte positive Effekte zu erzielen. 

• Partizipation: Die Einbindung der Mitarbeitenden in die Planung und Umsetzung der
Maßnahmen ist entscheidend für deren Akzeptanz und Wirksamkeit. 

• Qualifikation des Anbieters: Anbieter sollten über entsprechende Fachkompetenz und
Erfahrung im Bereich des BGM verfügen. Hier bietet beispielweise das QUADIGA-Siegel des
Bundesverbands Betriebliches Gesundheitsmanagement eine transparente Übersicht an
Anbietern. 

Vervollständigen Sie den Satz: Modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement…

ist dann erfolgreich, wenn es gelingt, die Wirksamkeit der Maßnahmen und integrierten Prozesse sowie Strukturen messbar
nachzuweisen.

Jonas Böhme absolvierte sein Masterstudium, mit Schwerpunkt im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Nach über 6-jähriger Berufserfahrung bei zwei Dienstleistungsunternehmen in der BGM-Branche wechselte er im Mai 2023 zum Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement [BBGM e.V.]. Neben der Außendarstellung des Verbands verantwortet er die thematische und strategische Ausrichtung seit März 2025 in der Funktion als Geschäftsstellenleitung (Tandemspitze mit Frau Sophie Lampé).